WARENKORB

Physischer Entwickler

Gebrauchsfertiges Set

Physical Developer (PD)/physikalischer Entwickler ist ein wässriges, auf Silber basierendes Reagenz, mit dem Fingerabdrücke auf porösen (meist Papier) und halbporösen Trägermaterialien sichtbar gemacht werden. Es reagiert mit den fettigen Bestandteilen (meist Talg) der Fingerabdrücke. Diese können nicht so leicht mit Wasser ausgewaschen werde wie Aminosäuren. Der physikalische Entwickler macht oft Abdrücke sichtbar, die mit Aminosäurereagenzien wie Indandion und Ninhydrin nicht nachgewiesen oder schwach entwickelt wurden.

Da nach der Verwendung von PD andere Sichtbarmmachungsmethoden für Fingerabdruckspuren nicht mehr verwendet werden können, sollte er in der Reihenfolge als letzte Methode verwendet werden (z. B. Ninhydrin und dann PD). Wenn sich ein Papiergegenstand in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit befindet oder lange nass ist, so dass die Aminosäurereagenzien nutzlos sind, kann der Physikalische Entwickler auch als erstes (und letztes) Reagenz verwendet werden.

Produkt #
Beschreibung
#
Hinzufügen
 
 
B-89200
Physical Developer (PD)/physikalischer Entwickler, set 1 liter
 
B-89225
N-dodecylaminacetat [2016-56-0], 50 gram
 

Geschichte

Der physikalische Entwickler, wie er jetzt im forensischen Bereich verwendet wird, stammt aus einer Formulierung, die 1969 von niederländischen Forschern des Philips Forschungslabors in Eindhoven, Niederlande, veröffentlicht wurde [1] die Forscher für fotografischen Film waren. JR Morris, der im Auftrag der Police Scientific Development Branch (PSDB) des Atomic Weapons Research Establishments (AWRE) in Aldermaston, England, arbeitete, erkannte sein Potenzial als Fingerabdruckreagenz und war der erste, der 1975 darüber berichtete. Sein bis heute weitgehend unverändertes Rezept weist gegenüber dem von den Philips-Forschern beschriebenen FC1-Rezept geringfügige Änderungen auf.

Laut Antonio Cantu und James Johnson (Kapitel 7 in Advances in Fingerprint Technology, 2. Ausgabe [2] ) Sheila Hardwick von der PSDB war dafür verantwortlich, PD in das Polizeilabor zu bringen, indem sie eine Bedienungsanleitung dafür schrieb (circa 1984). Die forensische Abteilung des US-Geheimdienstes (Cantu und später Robert Ramotowski ua) hat viel mit der PD-Forschung zu tun gehabt oder war daran beteiligt, sie auch in Vorträgen und Workshops auf Konferenzen zu fördern (siehe zB Referenzen 3-7 ).
Die Formulierung, die Synperonic N (ein Nonylphenolethoxylat, das aus Umweltschutzgründen ausläuft) durch Tween 20 ersetzt, wurde vom US-Geheimdienst entwickelt [3] .

Das Verständnis des PD - Prozesses besteht darin, dass die Silberionen (Ag + ) in der Fe 2+ , Fe 3+ Mischung auf Kosten von Fe zu Silber (Ag) oxidiert werden 2+ (wird Fe 3+ ). Dies beginnt, wenn man die Silbernitratlösung mit den Eisensalzen zur Hauptlösung mischt, aber die gebildeten Silberteilchen durch die Tenside (N-Dodecylaminacetat und Synperonic N) stabilisiert werden [8] oder N-Dodecylaminacetat und Tween 20, abhängig von der Rezeptur) und der Prozess stoppt.

Fingerabdruckrückstände (oder andere Stellen wie Kratzer im Glas, Falten im Papier, Heftklammern) ziehen diese stabilisierten Silberpartikel an und diese wiederum leiten die Abscheidung von mehr Silberpartikeln ein. Die Silberpartikel sehen ein wenig wie Pompons unter einem Elektronenmikroskop aus. Die abgelagerten Partikel in der Masse erscheinen schwarz (wie Schwarz-Weiß-Abdrücke in der klassischen Fotografie).

Gebrauchsanweisung

Arbeitslösung sollte 1-3 Tage im Voraus für beste Ergebnisse vorbereitet werden. Geben Sie die Silbernitratlösung zu der Redoxlösung und mischen Sie diese durch Verwirbeln oder Schütteln. Wenn Sie nicht so viele Lösungen herstellen wollen, messen Sie die entsprechenden Mengen (95 ml Redoxlösung für 5 ml Silbernitratlösung) und geben Sie sie in eine saubere Flasche (am besten ist eine braune Glasflasche, wie Sie sehen können) wenn sich ein Niederschlag bildet, wenn die Lösung schlecht wird.

Die Verarbeitung kann in einer Schale oder mehreren Schalen erfolgen und die Papiere von einer zur anderen genommen werden. Die Schalen dürfen nicht metallisch sein (Glas oder Kunststoff, jedoch scheint Polycarbonat nicht gut zu funktionieren) und die Verarbeitungsschale (Silberabscheidung) sollte vor dem Gebrauch frei von Kratzern und mit destilliertem oder RO / DI-Wasser gespült werden. Kratzer bewirken auch, dass Silber ausfällt!

Schritt 1: Die zu verarbeitenden Papiere sollten zuerst in einem Behälter mit destilliertem Wasser (mit Umkehrosmose - deionisiert = RO-DI-Wasser ist am besten für den gesamten Prozess) gereinigt werden, um Staub, Ruhemanns Purpur und / oder andere wasserlösliche Verbindungen zu entfernen. Das Tablett sollte mindestens 5 Minuten lang bewegt werden (leichtes Schaukeln des Tabletts).

Schritt 2: Gießen Sie entweder das destillierte Wasser für den nächsten Schritt aus der Schale oder übertragen Sie das Papier mit der Säurevorwaschlösung auf die nächste Schale. Für die Übertragung können nur Pinzetten mit glatten Oberflächen verwendet werden. Wenn sie gerillte Oberflächen haben, wird das Muster im Bearbeitungsschritt angezeigt!
Der saure Vorwaschschritt wird benötigt, um alkalische Stoffe wie zB Kreide im Papier zu neutralisieren. Diese alkalischen Materialien würden eine starke Hintergrundfärbung aufgrund von Silberfällung verursachen. Die Vorwäsche dauert etwa 10 Minuten, aber länger, wenn sich noch Blasen auf der Papieroberfläche bilden. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da er, wenn er nicht lange genug durchgeführt wird, eine starke Hintergrundfärbung des Papiers verursachen kann, was die Abdrücke verdunkelt. Die am häufigsten in dieser Lösung verwendeten Säuren sind entweder Maleinsäure oder Äpfelsäure in einer Konzentration von 25 Gramm pro Liter. Salpetersäure und Essigsäure (Essig) können jedoch ebenfalls verwendet werden [7] . Salzsäure kann absolut nicht verwendet werden. Das Chlorid würde im nächsten Schritt mit den Silberionen reagieren und eine Hintergrundfärbung verursachen.

Schritt 3: Gießen Sie entweder die Säurevorwäsche aus der Schale oder übertragen Sie das Papier auf die Verarbeitungsschale, die die Eisensalzlösung enthält, die mit Silbernitratlösung vermischt ist. Forschung [3] hat herausgefunden, dass das Mischen der Lösungen mindestens 24 Stunden bis 72 Stunden vor der Verwendung durchgeführt werden sollte, um die besten Ergebnisse zu erzielen. In diesem Schritt sollte, wie in den vorherigen Schritten, das Tablett während des Prozesses leicht geschüttelt werden, um die Lösung gleichmäßig zu halten. Die Gegenstände sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben. Abdrücke können innerhalb von Minuten oder bis zu einer Stunde (meist um die 10 Minuten) erscheinen und die Verarbeitung sollte gestoppt werden, wenn die Hintergrundfärbung den Kontrast zwischen Abdruck und Papier zu verschlechtern beginnt oder sich die Entwicklung nicht mehr verbessert.

Schritt 4: Die Papiere sollten mit Wasser gespült werden, um jegliche Spur der Arbeitslösung zu entfernen (dies würde das Papier nach dem Trocknen verfärben). Obwohl Leitungswasser (in einer separaten Schüssel) verwendet werden könnte, ist es am sichersten, RO-DI-Wasser zu verwenden. Leitungswasser kann Chlorsalze im Papier hinterlassen, die schädlich wären, wenn später eine zweite Behandlung mit PD versucht wird.

Schritt 5: Trocknen Sie das Papier trocken und trocknen Sie es an der Luft. Erhöhte Temperaturen können verwendet werden.

Zusammensetzung der Lösungen

Vorwaschlösung:

25 g Äpfelsäure (CAS-Nummer: 110-16-7) oder Äpfelsäure (CAS-Nummer 6915-15-7) in 1 Liter RO-DI-Wasser mit einem Magnetrührstab (teflonbeschichteter Magnet).

Redox-Lösung:

Zu 900 ml RO-DI-Wasser, gerührt mit einem Magnetrührstäbchen, fügen Sie die folgenden Verbindungen in der genannten Reihenfolge hinzu. Lassen Sie die Verbindungen vollständig auflösen, bevor Sie die nächste hinzufügen.

30 g Eisen (III) - Nitrat - Nonahydrat (Fe (NO 3 ) 3 .9 STUNDEN 2 O, CAS-Nummer [7782-61-8] )
80 g Ammoniumeisen (II) sulfathexahydrat (Fe (NH & sub3;) 4 ) 2 (SO 4 ) 2 .6H 2 O, CAS-Nummer [7783-85-9] )
20 g Zitronensäure, CAS-Nummer [77-92-9] )
 
Reinigungsmittellösung: 3 g N-Dodecylaminacetat, CAS-Nummer [2016-56-0] , und
3 ml Tween 20 werden zu 1 Liter RO-DI-Wasser gegeben und gerührt (Magnetrührer), bis das Dodecylaminacetat gelöst ist (die Lösung wird trüb).

Silbernitrat-Lösung: 10 g Silbernitrat (AgNO 3 ) wird in 50 ml RO-DI-Wasser gelöst (löst sich leicht auf, die Lösung zu wirbeln, bis das Silbernitrat gelöst ist, genügt.)

Arbeitslösung:
Zu 900 ml Redox-Lösung geben und mischen durch Verwirbeln:
40 ml Reinigungslösung und dann
50 ml Silbernitratlösung.

In den von uns angebotenen Lösungen werden die Reinigungslösung und die Redoxlösung vorgemischt. Hinzufügen der Silbernitratlösung sollte 1-3 Tage im Voraus für beste Ergebnisse durchgeführt werden. Die Lösungen können für mehrere Wochen (bis zu etwa 8 Wochen) verwendet werden. Wenn sich am Boden der Flasche ein milchig weißer Niederschlag bildet, sollte die Lösung verworfen werden.

Lösung, die sich in einem Fach befindet und noch nicht erschöpft ist, kann für die spätere Verwendung aufbewahrt werden. Sie sollte jedoch nie wieder mit frischer Lösung in die Flasche gegeben werden, sondern in seiner eigenen (etikettierten) Flasche aufbewahrt werden.

Um zu überprüfen, ob eine Lösung (noch) funktioniert, hat die Forensic Division der USSS ein Testpapier entwickelt [4] . Dies erfolgt durch Herstellung einer Lösung von 1 Gramm EDTA-Tetra-Natriumsalz-Dihydrat (CAS-Nummer 64-02-8) in 30 ml RO-DI-Wasser. Unter Verwendung einer Mikropipette werden 10 Mikroliter dieser Lösung auf ein Stück Filterpapier (z. B. Whatman Nummer 2) und die Seite, auf der der Tropfen markiert wurde, pipettiert. Nach dem Trocknen wird dieses Testpapier für etwa 1 Sekunde in die Arbeitslösung getaucht und dann außerhalb der Lösung belassen, um einen schwarzen Fleck zu entwickeln. Wenn sich dieser in weniger als 10 Sekunden entwickelt, funktioniert die Lösung richtig.
Für ein Testpapier auf der Basis von Ascorbinsäure und Ölsäure, das mit einem Tintenstrahldrucker auf Papier gedruckt wurde, siehe Referenz 9.

Referenzen und Fußnoten

[1] Jonker, H .; Molenaar, A .; Dippel, C.J., "Physical Development Recording Systems: III. Physical Development", Photographic Science and Engineering, 1969, Vol. 13, No. 2, p. 38-44.
[2] Advances in fingerprint technology / edited by Henry C. Lee, RE Gaensslen, zweite Auflage, 2001, ISBN 0-8493-0923-9, CRC Press.
[3] Houlgrave, S .; Andress, M .; Ramotowski, R., "Comparison of Different Physical Developer Working Solutions - Part I: Longevity Studies", Journal of Forensic Identification, 2011, Vol. 61, No. 6, pp. 621-639.
[4] Houlgrave, S .; Ramotowski, R., "Comparison of Different Physical Developer Working Solutions - Part II: Reliability Studies", Journal of Forensic Identification, 2011, Vol. 61, No. 6, pp. 640-651.
[5] Burow, D., "An Improved Silver Physical Developer", Journal of Forensic Identification, 2003, Vol. 53, No. 3, pp. 304-314.
[6] Burow, D .; Seifert, D .; Cantu, AA, "Modifications to the Silver Physical Developer", Journal of Forensic Sciences, 2003, Vol. 48, No. 5, pp. 1094-1100, [doi:10.1520/JFS2003044]
[7] Ramotowski, R., "A Comparison of Different Physical Developer Systems and Acid Pre-treatments and Their Effects on Developing Latent Prints", Journal of Forensic Identification, 2003, Vol. 50, No. 4, pp. 363-384.
[8] Fingermark Visualisation Manual, Chapter 5.PD ISBN: 978-1-78246-234-7, Home Office, January 2014. Verfügbar aus dem Schreibbüro.
[9] Kupferschmid, E .; Schwarze, L .; Roux, C., "Development of Standardized Test Strips as a Process Control for the Detection of Latent Fingermarks using Physical Developers", Journal of Forensic Identification, 2010, Vol. 60, No. 6, pp. 639-655.